Physiotherapie / Krankengymnastik
Physiotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Patienten* mit orthopädischen Diagnosen:
Arthrose und Knorpelschäden, Sportverletzung/ Bandverletzungen, Rückenbeschwerden
- Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfall/ Bandscheibenprolaps
- Facettengelenksyndrom
- Spinalkanalstenose
- Osteoporose
Schultergelenkbeschwerden
- Kalkschulter
- Engpasssyndrom (Inpingementsyndrom)
- Rotatorenmanschettenriss
- Schulterluxation/ Instabilität
- Proximale Humerusfraktur (= Bruch des schulternahen Oberarms)
Ellenbogengelenk- und Handbeschwerden
- „Tennis-Arm“
- „Golf-Arm“
- Ulnarisrinnensyndrom
- Karpaltunnelsyndrom
- Schnappfinger
Hüftgelenkbeschwerden
- Arthrose
- Hüftdysplasie
- Impingementsyndrom
Kniegelenkbeschwerden
- Arthrose
- Bandverletzung
- Meniskusschäden
- Achsfehlstellung
- Kniescheibenluxation
Fuß- und Sprunggelenkbeschwerden
- Bandverletzung
- Tarsaltunnelsyndrom
- Hallux valgus/rigidus
- Hammer/Krallenzeh
Sportverletzungen
- Achillessehnenruptur (= Achillessehnenriss)
- Meniskusläsion (= Meniskusriss)
- Schulterluxation(= Schulterausrenkung)
- AC-Gelenksluxation (= Schultereckgelenksprengung)
- Rotatorenmanschettenruptur (= Schultersehnenriss)
- Sprunggelenksfraktur (= Sprunggelenkbruch)
- Unterschenkelfraktur (= Unterschenkelbruch)
- Vordere Kreuzbandruptur (= Vorderer Kreuzbandriss)
Unfallverletzungen/ Verletzungen nach Sturz
- Proximale Humerusfraktur (= Bruch des schulternahen Oberarms)
- Distale Radiusfraktur (handgelenksnaher Speichenbruch)
- Schenkelhalsfraktur (Oberschenkelhalsbruch)
- Wirbelkörperfraktur (= Wirbelkörperbruch)
- Polytrauma (Krankheitsbild Schwerverletzter)
- Schädel-Hirn-Trauma
- Suprakondyläre Humeruskopffraktur (= ellenbogengelenksnaher Oberarmbruch)
- Radiuskopfluxation (= Speichenkopfausrenkung)
Patienten* mit neurologischen Diagnosen:
Neben den orthopädischen Erkrankungen wie Rücken- und Gelenkschmerzen liegt unser Schwerpunkt in der Therapie von Menschen mit neurologischen Krankheitsbildern wie z. B.:
- Zustand nach Schlaganfall z. B. Lähmungen (Plegie)
- Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma oder Hirntumor
- Multiple Sklerose (MS)
- Morbus Parkinson/ Parkinson-Krankheit
- Neuropathie z. B. bei Diabetes, durch Medikamente/ Chemotherapie
- Angeborene und Erworbene Hirnschädigungen aller Art
- Bandscheibenvorfälle und -schäden
- Sensibilitätsstörungen (Paresen) und Lähmungen (Plegien) z. B. durch Unfälle, Operationen, periphere Schädigungen durch Gipsverband usw.
- Spina Bifida (offener Rücken)
- Demenz
* m/f/d